Monat: Januar 2020

48. Gasshuku des DKenB

48. Gasshuku des DKenB

Kurz nach dem Kangeiko, unserem traditionellen Winterlehrgang, freuen wir uns, zum zweiten großen Lehrgang im DKenB-Kalender einladen zu könne. Vom 03. bis zum 06. April 2019 wird in der Sportbildungsstätte Burg Sensenstein, unweit von Kassel, das 48. Gasshuku des Deutschen Kendobund stattfinden.

Unter der Leitung von SOMEYA Tsuneharu-sensei (8. Dan Kyoshi) wir es auf hohem Niveau nicht nur um Training von kata und Techniken gehen, sondern auch um die Aus- und Fortbildung von Kampfrichterinnen und Kampfrichtern. Someya-sensei wird dabei unterstützt von SUMI Shohei-sensei (7. Dan Kyoshi BT 2010/2011). Der Nationalkader wird von TANZAWA Tadaomi-sensei (7. Dan Renshi) trainiert.

Informationen zur Organisation finden sich in der Ausschreibung (de/en). Die Anmeldung ist bis zum 21.02.2020 über das Formular möglich.

Der DKenB freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Update [20.01.2020]: Die Anmeldung für das Bundeskampfrichterseminar im Rahmen des Gasshuku ist online! Details zur Teilnahme finden sich in der Ausschreibung.

Posted by Dominik Pitz in Allgemein
Kangeiko 2019

Kangeiko 2019

Großartiges Finale des Kendojahrs

Wie in jedem Jahr stand für viele deutsche Kenshi fest, was sie in den Tagen zwischen Weihnachten und Silvester machen: Am Kangeiko teilnehmen! Zum 48. Mal lud der Deutsche Kendobund zum alljährlichen Wintertraining ein, natürlich wieder ins brandenburgische Lindow. Das dortige Sport- und Leistungszentrum ist uns seit Jahrzehnten ein treuer Partner, was so weit geht, dass in zwei Hallen sogar dauerhafte Markierungen für Shiaijô in den Boden eingelassen sind. In diesem Jahr nahmen 120 Kenshi aus dem ganzen Land am Kangeiko teil.

Auf der Seite der Sensei konnten wir viele bekannte Gesichter begrüßen. Die Leitung des Lehrgangs oblag HIRAO Yasushi-sensei (8. Dan Kyoshi), der 2006 unser Bundestrainer war und das deutsche Team anschließend zur Weltmeisterschaft in Taiwan begleitete. Ihm zur Seite stand sein Assistent, MATSUWAKI Shinsuke (7. Dan Kyoshi), der zum ersten Mal in Deutschland war, sich aber gleich angeboten hat, wieder zu kommen.

Das Nationalteam wurde trainiert von TOYAMA Hiroki-sensei (7. Dan Kyoshi), der 2018 als Bundestrainer durch das Land reiste. Die Kinder und Jugendlichen trafen wieder auf HÔJÔ Tadaomi-sensei (7. Dan Kyoshi), der dem DKenB seit vielen Jahren verbunden ist und bereits zum siebten Mal in Deutschland war.

Das Programm des Kangeiko enthielt diesmal einige Neuerrungen. Grundsätzlich blieb die bewährte Struktur von drei täglichen Trainingseinheiten bestehen. Das Nachmittagstraining hatte in diesem Jahr aber einen deutlichen Shiai-Schwerpunkt. Auf drei Kampfflächen trainierten Breitensport- und Kadergruppe gemeinsam, bevor der Trainingstag mit Jiyûgeiko ausklang. Dadurch hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich auch außerhalb von Turnieren mit Kenshi aus anderen Landesverbänden zu messen.

Am 30. Dezember fanden wie immer Dan-Prüfungen statt. Die Ergebnisse können hier eingesehen werden. Zuvor gab es aber noch eine Besonderheit, nämlich eine Shogo-Prüfung. Die Shogo-Titel Renshi, Kyoshi und Hanshi, welche das besonders herauszuhebende Verständnis für Kendō beziehungsweise die besonderen Verdienste und Leistungen eines Kenshi indizieren, werden nach erfolgreicher Prüfung ab dem sechsten, siebten oder achten Dan verliehen.

Bei der diesjährigen Prüfung traten René Führen, Dr. Bernd Klein und Dr. Paul-Otto Fortreuter an, die allesamt erfolgreich waren und nun die Titel “7. Dan Kyoshi” führen.

Der DKenB bedankt sich bei allen Mitwirkenden und Teilnehmenden für ein tolles Kangeiko und wünscht einen erfolgreichen Start in das neue (Kendo-)Jahr!

UPDATE (12.01.20): Auch beim Neujahrstraining des Kendoverbands Württemberg gab es erfolgreiche Dan-Prüfungen! Wir gratulieren auch hier!

Posted by Dominik Pitz in Allgemein