Je besser die Shimpan, desto besser das Shiai.
Je besser das Shiai, desto besser das Kendo.
審判が良くなれば試合が良くなる
試合が良くなれば剣道が良くなる

Ordnung/Regelwerk
Kampfrichterordnung - Die Kampfrichterordnung regelt das gesamte Kampfrichterwesen des DKenB, die Aus- und Fortbildung von Kampfrichtern und die regelgerechte Durchführung von Wettkämpfen Download Kampfrichterordnung
Regelwerk - Das Regelwerk ist die Übersetzung der Kampfrichterregeln der internationalen Kendo-Föderation in der zuletzt 2000 überarbeiteten Fassung. Inzwischen wurde die neu überarbeitete Fassung von 2017 ins Deutsche übersetzt. Download Kendo Wettkampf und Kampfrichterregeln
Leitfaden für Kampfrichter sowie für die Grundlagen und Durchführung von Kendo-Wettkämpfen - Die Alljapanische Kendo-Föderation (AJKF) widmet sich seit dem Jahr 2000 der wichtigen Aufgabe, „die Kampfrichterausbildung voranzubringen und in Verbindung mit der Gründlichkeit in der Schulung die Qualität des Kendo in Japan zu fördern“. Im Wettkampf ergeben sich vielfältige Situationen. Den Kampfrichtern obliegt die Aufgabe, solche Situationen anhand eines festgeschriebenen Regelwerks zu beurteilen. Damit die Kampfrichter . . . Weiterlesen →
Kampfrichtertische - (Richtlinien für den Kendowettkampf und das Kampfrichten: Original S. 15 und 16; Übersetzung S. 39 und 40) Terry Holt, Die ersten Schritte auf dem Weg zum Kampfrichter (ÜS Uwe Kumpf) S. 43, s. rechts
Richtlinien für den Kendowettkampf und das Kampfrichten - (Richtlinien für den Kendowettkampf und das Kampfrichten: Original S. 15 und 16; Übersetzung S. 39 und 40)Verfahren der Listenführung 1. Gegenstand der Anzeige und BezeichnungenAuf die Verkündung des Hauptkampfrichters hin soll das Tafelpersonal die folgenden Zeichen korrekt an der Anzeigetafel anbringen, damit der Verlauf des Mannschaftswettkampfes den Kampfrichtern, Wettkämpfern und Zuschauern vor Augen geführt wird: . . . Weiterlesen →
Kampffläche - 9-11 m Seitenlänge Zentrales Kreuz 30-40 cm lange Linien Linie für Kämpferposition jeweils 1,40 m von Kreuzmittelpunkt entfernt und 50 cm lang   https://dkenb.de/wp-content/uploads/2016/12/Kendowettkampfregeln1.pdf (Original Regeln S. 23; Übersetzung S. 32)
Shinai / Datotsu-Bu - Tsuba muss vorne am Griff sitzen Tsuru muss für Ippon richtige Position haben Auf sichtbare Schäden hinweisen Trefferfläche
Bogu/Datotsu-bui - Beachte: Bogu muss korrekt angezogen sein Zustand der Rüstung darf keine Gefährdung darstellen Fukushin achten auf die Taski Trefferflächen https://dkenb.de/wp-content/uploads/2016/12/Kendowettkampfregeln1.pdf Original Regeln S. 24; Übersetzung S. 33
Check Point/Bogu & Mejirushi - kurzer Blick auf für den Kari wichtige Punkte des Bogu: Länge und Lage der Men Himo Länge, Zustand korrekter Kote Himo/Leder Do Höhe Bindung korrekt Mejirushi Korrekte Form zeigen
Shimpan in Japan - All Japanische Kendo Meisterschaft 64 Teilnehmer – 8 Dan Hanshi2 Kampfflächen, je drei KARI Teams (18 KARI), 2 Shimpanshunin, 1 Shimpancho Alle durch die AJKF organisierten Meisterschaften – über 7. Dan (über 5 Jahre den Dan Grad besitzend) 100 – 135 Shimpans Sonstige Meisterschaften – je nach Organisator unterschiedlich meist 3. Dan und höher
Ziel des Kampfrichters - Das Ziel des Kampfrichters ist es, die Regeln für Wettkampf und Kampfrichter korrekt umzusetzen/anzuwenden und alle konkreten Situationen im Wettkampf korrekt zu beurteilen/bewerten und zu entscheiden. (Buch: Leitfaden für Kampfrichter sowie für die Grundlagen und Durchführung von Kendo-Wettkämpfen S.1) →Man sollte sich sehr gut im Regelwerk auskennen →Es ist notwendig Erfahrungen sowohl als Wettkämpfer und . . . Weiterlesen →
Aufgabe des Kampfrichters - §3 Aufgaben/Pflichten des Kampfrichters (Buch: Leitfaden für Kampfrichter…) Die Aufgabe/Pflicht eines Kampfrichters ist es, sich um eine korrekte Durchführung des Wettkampfs zu bemühen und seinen ungehinderten Ablauf zu gewährleisten. Des Weiteren ist es wichtig zu reflektieren, welches die Aufgaben, welches die Verpflichtungen und welches die Rechte sind, die ein Kampfrichter hat. Der Entscheidungsgewalt des Kampfrichters . . . Weiterlesen →
Einstellung/Innerehaltung der Kampfrichter - → Fair,objektiv und selbstlos sein → Nach dem Shiai- und Shimpan-Regelwerk korrekt beurteilen →Angemessene Fähigkeit zur Beurteilungbesitzen → Kompetenz in Schiedrichterfähigkeiten besitzen →Würdige Haltung und Ruhe bewahren → Das Bewusstsein des Schiedsrichters nicht zu vergessen, dass man eine große Verantwortung im Wettkampf trägt. → Die Schiedsrichter können verantwortlich für das Kendo-Leben eines Wettkämpfers sein. Je . . . Weiterlesen →
Bekleidung und Verhalten - → Ordentliche Bekleidung (Blaues Jacket, Graue Hose, Weisses Hemd, Rote Krawatte, Blaue Socken, saubere Fahnen – gepflegtesAuftreten) →KeinenSchmuck und Uhr tragen, weil es unter UmständenzurVerletzung des Kämpfers führen kann! →Korrekte Haltung und Verhalten auf der gesamtenVeranstaltung
Kommandos, Fahnen Handling u.v.m. - → Klar und laute Aussprache der Kommandos auf der Kampffläche (Nicht nur die Kämpfer, sondern auch die Zuschauer sollten die Kommandos hören können) → Beim Hansoku diese deutlich anzeigen (mit Fingern), so dass die Kämpfer es mitbekommen → Selbstbewusst eigene Entscheidungen treffen → Wettkämpfer stets im Auge behalten (besonders nach einem Ippon bis die Kämpfer . . . Weiterlesen →

Yuko-Datotsu
Yuko-Datotsu/Gültige Treffer -   Regelwerk Artikel 12: 1) 充実した気勢 Innere Entschlossenheit 2) 適正な姿勢 Korrekte Haltung 3) 竹刀の打突部で打突部位を Mit dem korrekten Teil des Shinais die korrekte Trefferfläche 4) 刃筋正しく打突しmit korrekter Schnittlinie treffen 5) 残心あるものZanshin zum Ausdruck bringen   一本の要素 Elemente des Ippon Ki-ken-Tai-no-Itchi – Einheit von Geist, Schwert und Körper A) Abstand B) Gelegenheit C) Tai Sabaki D) Tenouchi . . . Weiterlesen →

Genmyona Waza
玄妙な技 Genmyona Waza - Auch wenn ein Technik leicht ausgeführt ist, kann unter dem Stickwort „Genmyo na Waza“ die Qualität der Technik als Ippon gewertet werden. Es soll also nicht gelten, weil es ein leichter Schlag war, wird es kein Ippon, sondern es ist wichtig, dass je nach der Technik, die angewendet wird, auch ein leichter Treffer als Ippon . . . Weiterlesen →

Hansoku/Strafen
Hansoku Beispiele - Beispiel Tsubazeriai Hansoku: 2016 Gyokuryuki Highschool Kendo Meisterschaft Final (1:05) Beispiel Umarmen, werfen: 2015 Gyokuryuki Highschool Meisterschaft Beispiel Hansoku Zeit schinden:  63th AJKC Semi Final Nishimura vs Umegatani (7:40) (14:10) 17th WKC Final J.Jo(KOR7) vs S.Ando (JPN5) (3:40)

Aufstellung der KaRi
Mannschaftskampf - Aufstellung von Mannschaften und Kampfrichtern vor und nach den Kämpfen Erg. Reg. S. 11 Fig. 1 Abb. rechts: Terry Holt S. 36 1. Sempo 2. Jiho 3. Chuken 4. Fukusho 5. Taisho
Mannschaftskampf An-/Abgrüssen von 2 Begegnungen - Aufstellung der Kampfrichter und Kämpfer bei gleichzeitigem An-/Abgrüssen zweier aufeinander folgender Mannshcaftsbegegnungen. Erg. Reg. S. 11 Fig. 2 Hier: Terry Holt S. 38 Das „alte“ Kampfrichterteam steht vorne und gibt die Kommandos, das „neue“ Kampfrichterteam steht direkt dahinter in der Kampffläche und grüßt mit an/ab.
Einmarsch Kampfrichterteam - Einmarschieren, Hereintreten und Angrüssen eines Kampfrichterteams. Erg. Reg. S. 11 Fig. 3 Einmarsch der Kampfrichter Hereintreten Verbeugen Beachte: Abstand zu Linie Kommandos Beispiel Video: https://www.youtube.com/watch?v=SM3Ks8Ukw14&t=4s
Ausgangsposition Kampfrichter - Ausgangsposition der Kampfrichter nach dem Angrüssen und vor Beginn jedes Kampfes bei Einzel und Mannschaft. Aufstellung der Kari in Ausgangsposition nach Angrüßen, dann gehen Fukushin auf ihre Plätze Beachte: Innen an der Angrüßlinie vorbei gehen Abstand zu Rand Drehrichtung beim Umdrehen und Shomeni Auswickeln der Fahnen: Zeitpunkt gleichzeitig nach Shushin ausrichten und Form einheitlich nach . . . Weiterlesen →
Rotation - Rotation der Kampfrichter bei Positionswechsel und Austausch einzelner Kampfrichter Erg. Reg. S. 12 Fig. 5 Einzel und Mannschaft Kari wechseln Position im Rotationsprinzip Beachte: Art der Bewegung, Armhaltung Drehrichtung Aufstellung an korrekter Position
Auswechseln an der Position - Einzel/Mannschaft Erg. Reg. S. 12 Fig. 6 Auswechseln einzelner/aller Kampfrichter an ihren Positionen Beispielhafte Ausführung des Auswechselns an allen Positonen Beachte: Abstand zur Linie Verbeugen zueinander Drehrichtung Heraustreten Verbeugung des heraustretenden Kari ist optional Auswickeln der Fahnen Verbeugen des neuen Kari
Auswechseln einzelner Kampfrichter - Einzel/Mannschaft Erg. Reg. S. 12 Fig. 7 Auswechseln einzelner Kampfrichter ohne/mit Rotation
Wechsel einer Kampfrichtergruppe - Einzel/Mannschaft Erg. Reg. S. 12 Fig. 7 Auswechseln aller Kampfrichter in der Gruppe Einmarsch/Ausmarsch der Kari Gruppen Beachte: Synchrone Bewegung
KR Bewegung auf der Kampffläche - Bewegung im Dreieck Koordination der drei Kari Harmonische/gleichzeitige Bewegung ist Ziel Kampfflächenaufteilung für die Kampfrichter Gute Positionierung Spitzenwechsel Terry Holt S. 33 Bewegung im Dreieck Wie ein Kari gehen soll, sollte schon vorher beim Positionswechsel gezeigt worden sein. Hier geht es um die Koordination der drei Kari. Dieser Teil sollte mit einigen Beispielen aus der . . . Weiterlesen →

Fahnen- und Körperhaltung
Lage der zwei Fahnen in der Hand - 1. Fahnen-Griffende verschwindet in der rechten Handfläche 2. An der Fahnenspitze sieht man nur die äußere rote Fahne (Weiß darf nicht herausschauen) 3. Man hält entweder mit der Zeigefinger oder mit Zeige-und Mittelfinger die gefaltete Fahnenecke, so dass sie sich nicht aufrollen kann 4. Fahnen werden beim Ein- und Auslaufen nach unten zeigend seitlich am . . . Weiterlesen →
Position einer Fahnen am Bein - Gerade Haltung/gerader Rücken Fahnen an der Seite der Beine gerade nach unten halten Körperspannung – jederzeit zur Bewegung bereit Kleidung nach Regelwerk S. erg. Regeln Kap.1 Art. 23 Fahnen gerade seitlich der Beine nach unten zeigend Fersen aneinander, leicht entlastet – das Gewicht ganz leicht auf den Vorderfuß verlagert Schultern locker Fußspitzen leicht auseinander Zeigefinger . . . Weiterlesen →
Anzeige Ippon & Kommandos - Kommandos: Men-Ari Kote-Ari Do-Ari Tsuki-Ari Ippon-Ari Wer sagt an? Shushin Fahnen-/Körperhaltung
DKenB

Kostenfrei
Ansehen