Kampfrichterordnung
Die Kampfrichterordnung regelt das gesamte Kampfrichterwesen des DKenB, die Aus- und Fortbildung von Kampfrichtern und die regelgerechte Durchführung von Wettkämpfen Kampfrichterordnung (Stand April 2019)
Regelwerk
Das Regelwerk ist die Übersetzung der Kampfrichterregeln der internationalen Kendo-Föderation in der zuletzt 2000 überarbeiteten Fassung. Inzwischen wurde die neu überarbeitete Fassung von 2021 ins Deutsche übersetzt. Kendowettkampf-und-Kampfrichterregeln [Stand März 2021] Fragen und Erklärungen zu den „Vorläufigen Shiai- und Shinpan-Regeln, die gelten, bis die Covid-19-Pandemie unter…
Leitfaden für Kampfrichter sowie für die Grundlagen und Durchführung von Kendo-Wettkämpfen
Die Alljapanische Kendo-Föderation (AJKF) widmet sich seit dem Jahr 2000 der wichtigen Aufgabe, „die Kampfrichterausbildung voranzubringen und in Verbindung mit der Gründlichkeit in der Schulung die Qualität des Kendo in Japan zu fördern“. Im Wettkampf ergeben sich vielfältige Situationen. Den Kampfrichtern obliegt die Aufgabe, solche Situationen…
Kampfrichtertische
(Richtlinien für den Kendowettkampf und das Kampfrichten: Original S. 15 und 16; Übersetzung S. 39 und 40) Terry Holt, Die ersten Schritte auf dem Weg zum Kampfrichter (ÜS Uwe Kumpf) S. 43, s. rechts
Richtlinien für den Kendowettkampf und das Kampfrichten
(Richtlinien für den Kendowettkampf und das Kampfrichten: Original S. 15 und 16; Übersetzung S. 39 und 40)Verfahren der Listenführung 1. Gegenstand der Anzeige und BezeichnungenAuf die Verkündung des Hauptkampfrichters hin soll das Tafelpersonal die folgenden Zeichen korrekt an der Anzeigetafel anbringen, damit der Verlauf des Mannschaftswettkampfes…
Kampffläche
9-11 m Seitenlänge Zentrales Kreuz 30-40 cm lange Linien Linie für Kämpferposition jeweils 1,40 m von Kreuzmittelpunkt entfernt und 50 cm lang https://dkenb.de/wp-content/uploads/2024/01/Kendowettkampf-und-Kampfrichterregeln_Sep2021.pdf (Original Regeln S. 23; Übersetzung S. 32)
Shinai / Datotsu-Bu
Tsuba muss vorne am Griff sitzen Tsuru muss für Ippon richtige Position haben Auf sichtbare Schäden hinweisen Trefferfläche
Bogu/Datotsu-bui
Beachte: Bogu muss korrekt angezogen sein Zustand der Rüstung darf keine Gefährdung darstellen Fukushin achten auf die Taski Trefferflächen https://dkenb.de/wp-content/uploads/2024/01/Kendowettkampf-und-Kampfrichterregeln_Sep2021.pdf Original Regeln S. 24; Übersetzung S. 33
Check Point/Bogu & Mejirushi
kurzer Blick auf für den Kari wichtige Punkte des Bogu: Länge und Lage der Men Himo Länge, Zustand korrekter Kote Himo/Leder Do Höhe Bindung korrekt Mejirushi Korrekte Form zeigen
Shimpan in Japan
All Japanische Kendo Meisterschaft 64 Teilnehmer – 8 Dan Hanshi2 Kampfflächen, je drei KARI Teams (18 KARI), 2 Shimpanshunin, 1 Shimpancho Alle durch die AJKF organisierten Meisterschaften – über 7. Dan (über 5 Jahre den Dan Grad besitzend) 100 – 135 Shimpans Sonstige Meisterschaften – je…
Ziel des Kampfrichters
Das Ziel des Kampfrichters ist es, die Regeln für Wettkampf und Kampfrichter korrekt umzusetzen/anzuwenden und alle konkreten Situationen im Wettkampf korrekt zu beurteilen/bewerten und zu entscheiden. (Buch: Leitfaden für Kampfrichter sowie für die Grundlagen und Durchführung von Kendo-Wettkämpfen S.1)→Man sollte sich sehr gut im Regelwerk auskennen…
Aufgabe des Kampfrichters
§3 Aufgaben/Pflichten des Kampfrichters (Buch: Leitfaden für Kampfrichter…) Die Aufgabe/Pflicht eines Kampfrichters ist es, sich um eine korrekte Durchführung des Wettkampfs zu bemühen und seinen ungehinderten Ablauf zu gewährleisten. Des Weiteren ist es wichtig zu reflektieren, welches die Aufgaben, welches die Verpflichtungen und welches die Rechte…
Einstellung/Innerehaltung der Kampfrichter
→ Fair,objektiv und selbstlos sein → Nach dem Shiai- und Shimpan-Regelwerk korrekt beurteilen →Angemessene Fähigkeit zur Beurteilungbesitzen → Kompetenz in Schiedrichterfähigkeiten besitzen →Würdige Haltung und Ruhe bewahren → Das Bewusstsein des Schiedsrichters nicht zu vergessen, dass man eine große Verantwortung im Wettkampf trägt. → Die Schiedsrichter…
Bekleidung und Verhalten
→ Ordentliche Bekleidung (Blaues Jacket, Graue Hose, Weisses Hemd, Rote Krawatte, Blaue Socken, saubere Fahnen – gepflegtesAuftreten) →KeinenSchmuck und Uhr tragen, weil es unter UmständenzurVerletzung des Kämpfers führen kann! →Korrekte Haltung und Verhalten auf der gesamtenVeranstaltung
Kommandos, Fahnen Handling u.v.m.
→ Klar und laute Aussprache der Kommandos auf der Kampffläche (Nicht nur die Kämpfer, sondern auch die Zuschauer sollten die Kommandos hören können) → Beim Hansoku diese deutlich anzeigen (mit Fingern), so dass die Kämpfer es mitbekommen → Selbstbewusst eigene Entscheidungen treffen → Wettkämpfer stets im…
Yuko-Datotsu
Ursprung der Kendo-Techniken – Online-Vortrag mit Nagao Sensei (Hanshi 8. DAN) was sent to 372 subscribers of the DKenB list on MailChimp!
*|MC:SUBJECT|* *|MC_PREVIEW_TEXT|* ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ …
EKC 2025 in Leiden: dritter Tag
Am dritten und letzten Tag der 33. Kendo-Europameisterschaft in Leiden fand das Einzel der Frauen und Männer statt. Hier starteten jeweils vier Kadermitglieder aus dem Frauen- und Männerteam. Bei Europamieterschaften…
EKC 2025 in Leiden: zweiter Tag
Am zweiten Tag der Kendo-Europameisterschaft starteten die Jugendlichen jeweils in der Kategorie Frauen Jugend-Einzel und Männer Jugend-Einzel. Im Anschluss traten die Männer-Teams aus insgesamt 33 Länder gegeneinander an. Im Jugend-Einzel…
EKC 2025 in Leiden: erster Tag
Die 33. Kendo-Europameisterschaft fand dieses Jahr in Leiden vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 statt. Am ersten Tag traten jeweils 18 Länder in der Kategorie Jugend-Team und 25 Länder…
Genmyona Waza
Ursprung der Kendo-Techniken – Online-Vortrag mit Nagao Sensei (Hanshi 8. DAN) was sent to 372 subscribers of the DKenB list on MailChimp!
*|MC:SUBJECT|* *|MC_PREVIEW_TEXT|* ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ …
EKC 2025 in Leiden: dritter Tag
Am dritten und letzten Tag der 33. Kendo-Europameisterschaft in Leiden fand das Einzel der Frauen und Männer statt. Hier starteten jeweils vier Kadermitglieder aus dem Frauen- und Männerteam. Bei Europamieterschaften…
EKC 2025 in Leiden: zweiter Tag
Am zweiten Tag der Kendo-Europameisterschaft starteten die Jugendlichen jeweils in der Kategorie Frauen Jugend-Einzel und Männer Jugend-Einzel. Im Anschluss traten die Männer-Teams aus insgesamt 33 Länder gegeneinander an. Im Jugend-Einzel…
EKC 2025 in Leiden: erster Tag
Die 33. Kendo-Europameisterschaft fand dieses Jahr in Leiden vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 statt. Am ersten Tag traten jeweils 18 Länder in der Kategorie Jugend-Team und 25 Länder…
Hansoku/Strafen
Kampfrichterordnung
Die Kampfrichterordnung regelt das gesamte Kampfrichterwesen des DKenB, die Aus- und Fortbildung von Kampfrichtern und die regelgerechte Durchführung von Wettkämpfen Kampfrichterordnung (Stand April 2019)
Leitfaden für Kampfrichter sowie für die Grundlagen und Durchführung von Kendo-Wettkämpfen
Die Alljapanische Kendo-Föderation (AJKF) widmet sich seit dem Jahr 2000 der wichtigen Aufgabe, „die Kampfrichterausbildung voranzubringen und in Verbindung mit der Gründlichkeit in der Schulung die Qualität des Kendo in…
Kampfrichtertische
(Richtlinien für den Kendowettkampf und das Kampfrichten: Original S. 15 und 16; Übersetzung S. 39 und 40) Terry Holt, Die ersten Schritte auf dem Weg zum Kampfrichter (ÜS Uwe Kumpf)…
Aufstellung der KaRi
Kampfrichterordnung
Die Kampfrichterordnung regelt das gesamte Kampfrichterwesen des DKenB, die Aus- und Fortbildung von Kampfrichtern und die regelgerechte Durchführung von Wettkämpfen Kampfrichterordnung (Stand April 2019)
Leitfaden für Kampfrichter sowie für die Grundlagen und Durchführung von Kendo-Wettkämpfen
Die Alljapanische Kendo-Föderation (AJKF) widmet sich seit dem Jahr 2000 der wichtigen Aufgabe, „die Kampfrichterausbildung voranzubringen und in Verbindung mit der Gründlichkeit in der Schulung die Qualität des Kendo in…
Kampfrichtertische
(Richtlinien für den Kendowettkampf und das Kampfrichten: Original S. 15 und 16; Übersetzung S. 39 und 40) Terry Holt, Die ersten Schritte auf dem Weg zum Kampfrichter (ÜS Uwe Kumpf)…
Richtlinien für den Kendowettkampf und das Kampfrichten
(Richtlinien für den Kendowettkampf und das Kampfrichten: Original S. 15 und 16; Übersetzung S. 39 und 40)Verfahren der Listenführung 1. Gegenstand der Anzeige und BezeichnungenAuf die Verkündung des Hauptkampfrichters hin…
Kampffläche
9-11 m Seitenlänge Zentrales Kreuz 30-40 cm lange Linien Linie für Kämpferposition jeweils 1,40 m von Kreuzmittelpunkt entfernt und 50 cm lang https://dkenb.de/wp-content/uploads/2024/01/Kendowettkampf-und-Kampfrichterregeln_Sep2021.pdf (Original Regeln S. 23; Übersetzung S. 32)
Shinai / Datotsu-Bu
Tsuba muss vorne am Griff sitzen Tsuru muss für Ippon richtige Position haben Auf sichtbare Schäden hinweisen Trefferfläche
Bogu/Datotsu-bui
Beachte: Bogu muss korrekt angezogen sein Zustand der Rüstung darf keine Gefährdung darstellen Fukushin achten auf die Taski Trefferflächen https://dkenb.de/wp-content/uploads/2024/01/Kendowettkampf-und-Kampfrichterregeln_Sep2021.pdf Original Regeln S. 24; Übersetzung S. 33
Check Point/Bogu & Mejirushi
kurzer Blick auf für den Kari wichtige Punkte des Bogu: Länge und Lage der Men Himo Länge, Zustand korrekter Kote Himo/Leder Do Höhe Bindung korrekt Mejirushi Korrekte Form zeigen
Fahnen- und Körperhaltung
Kampfrichterordnung
Die Kampfrichterordnung regelt das gesamte Kampfrichterwesen des DKenB, die Aus- und Fortbildung von Kampfrichtern und die regelgerechte Durchführung von Wettkämpfen Kampfrichterordnung (Stand April 2019)
Leitfaden für Kampfrichter sowie für die Grundlagen und Durchführung von Kendo-Wettkämpfen
Die Alljapanische Kendo-Föderation (AJKF) widmet sich seit dem Jahr 2000 der wichtigen Aufgabe, „die Kampfrichterausbildung voranzubringen und in Verbindung mit der Gründlichkeit in der Schulung die Qualität des Kendo in…
Kampfrichtertische
(Richtlinien für den Kendowettkampf und das Kampfrichten: Original S. 15 und 16; Übersetzung S. 39 und 40) Terry Holt, Die ersten Schritte auf dem Weg zum Kampfrichter (ÜS Uwe Kumpf)…